eCovery GmbH
c/o SpinLab
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
+49 341 98978031
Die eCovery Therapie-App ist CE-konform.
Die eCovery Therapie-App ist ein Medizinprodukt der Klasse I.
Wichtig! Lesen Sie diese Anweisungen vor der Anwendung aufmerksam durch.
4260700060070400
Herstellerland: Deutschland, Herstellerjahr: 2024
Wenn Sie Fragen zum Inhalt der Gebrauchsanweisung oder zur Anwendung der eCovery Therapie-App (d. h. der Smartphone-Anwendung) haben, wenden Sie sich bitte an die eCovery GmbH.
Produktname | eCovery Therapie-App |
gültig für die Version | ab 4.0.0 |
UDI | 4260700060070 |
Gültigkeitsdatum | ab Mai 2024 |
Sprachversion | deutsch |
Wenn Sie Fragen zu eCovery haben, Hilfe bei der Anwendung der Therapie-App benötigen oder ein Fehler bzw. Problem aufgetreten ist, melden Sie sich bitte bei uns über das Kontaktformular: https://ecovery.de/kontakt/
Wir sind auch telefonisch erreichbar unter der Rufnummer:
+49 341 98978031 (montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr)
Sollte es im Zusammenhang mit der Anwendung der eCovery Therapie-App zu schwerwiegenden Vorfällen (z.B. einer unerwünschten Wirkung) gekommen sein, melden Sie sich bitte beim eCovery Support oder bei der zuständigen Behörde Ihres Mitgliedstaats.
Herstelleradresse
eCovery GmbH
c/o SpinLab
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Deutschland
Die eCovery Therapie-App ist eine medizinische App für verschiedene muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen. Darunter versteht man akute oder chronische Krankheiten des Bewegungsapparats, die mit chronischen Schmerzen, körperlichen Funktionseinschränkungen und Verlust an Lebensqualität einhergehen. Die eCovery Therapie-App ermöglicht es den Nutzer*innen, von Zuhause aus wissenschaftlich geprüfte und von Physiotherapeut*innen empfohlene Therapiepläne über ein (mobiles) Endgerät abzurufen, diese Zuhause selbstständig durchzuführen und den Trainingsfortschritt zu dokumentieren.
Derzeit bieten wir physiotherapeutische Übungen für verschiedene Diagnosen (unter anderem für Erkrankungen und Verletzungen der Hüfte, des Knies, des Rückens und nach Operationen des Knies und der Hüfte) an. Unsere App bietet Ihnen professionelle digitale Unterstützung für Zuhause und begleitet Sie bei Ihrer Therapie. Mit unseren Videos können Sie therapeutische Übungen selbstständig und sicher durchführen. Darüber hinaus erhalten Sie medizinisch fundiertes Wissen zu Ihrer Erkrankung bzw. Verletzung und dem Heilungsverlauf. Der Trainingsplan hilft Ihnen, das Training an den eigenen Alltag und die individuellen Trainingsmöglichkeiten anzupassen sowie den Trainingsfortschritt (mittels Aufzeichnung des Schwierigkeits- und Schmerzlevels und der Trainingsintensität) zu überwachen. Des Weiteren beinhaltet die Therapie-App motivationale Elemente, wie eine Kalenderfunktion zum Planen der Trainingstage, und hilft Ihnen, Sie an das regelmäßige Training zu erinnern.
Die Therapie-App dient ausdrücklich nicht zur Diagnosefindung oder Überwachung der Erkrankung oder Verletzung. Diese obliegt allein dem*der Arzt*Ärztin/Behandler*in.
Die eCovery Therapie-App ist eine digitale Anwendung, die Trainingsprogramme und Gesundheitsinformationen im Sinne eines multimodalen Therapieansatzes bei Erkrankungen des Bewegungsapparates zur Verfügung stellt. Der medizinische Nutzen liegt in der Verbesserung des Gesundheitszustandes (Schmerzen, Funktion, Lebensqualität).
Die eCovery Therapie-App kann als alleinstehende Therapie oder therapiebegleitend zu einer vor Ort stattfindenden Physiotherapie eingesetzt werden. Grundsätzlich ist die Anwendung für Nutzer*innen jeden Geschlechts und Personen ab 18 Jahren geeignet, wenn diese über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit einem mobilen Endgerät besitzen und eine der von der Therapie-App unterstützten Sprachen beherrschen (min. auf Niveau B2). Es ist notwendig, dass die Nutzer*innen gehfähig sind, auch mit Unterarmgehstütze, Gehbank oder Rollator und sich selbstständig auf den Boden begeben und auch allein wieder aufstehen können.
Achtung: Die eCovery Therapie-App ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte wenden Sie sich an Ihre*n Behandler*in, wenn Sie Fragen in Zusammenhang mit Ihrer Diagnose haben.
Bitte lesen und befolgen Sie unsere Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Achtung: Wenden Sie die eCovery Therapie-App nur an, wenn keine der Gegenanzeigen vorliegt.
Wenden Sie die eCovery Therapie-App nicht an, wenn Sie die Anleitungen nicht verstehen oder die angebotene Sprache nicht ausreichend beherrschen.
Wenden Sie die eCovery Therapie-App nicht an, wenn Sie jünger als 18 Jahre alt sind.
Nebenwirkungen sind nicht gewünschte Wirkungen, die auftreten können, wenn die eCovery Therapie-App bestimmungsgemäß angewendet wird. Bisher sind keine Nebenwirkungen bei der Anwendung der eCovery Therapie-App bekannt.
Möglicherweise im Zusammenhang mit der Therapie-App auftretende Vorfälle (Verschlechterung des Gesundheitszustandes, Schäden, Verletzungen, etc.) sollten Sie uns unbedingt melden, unabhängig davon, ob Sie die App selbst anwenden oder als Arzt*Ärztin, Physiotherapeut*in oder sonstige*r Behandler*in Nutzer*innen betreuen, die die Therapie-App verwenden.
Möchten Sie die Therapie-App nach einer Operation nutzen, beachten Sie unbedingt die empfohlene Wartezeit nach der OP von 6 Wochen. Diesen Zeitraum sollten Sie nur nach ausdrücklicher Empfehlung und in Rücksprache mit Ihrem*Ihrer Arzt*Ärztin unterschreiten!
Bei generellen Unsicherheiten im Bezug darauf, ob Sie die eCovery Therapie-App anwenden können, bei Problemen, Schmerzen oder Fragen sollten Sie Ihre*n Behandler*in kontaktieren oder unseren Support.
Hinweis: Sollten Sie mindestens eines dieser Kriterien erfüllen, sind Sie von der Nutzung der Therapie-App ausgeschlossen.
Absolute Allgemeine Ausschlusskriterien:
Absolute Spezielle Ausschlusskriterien (ICD-10 Kodeangabe ohne Gewähr):
Hinweis: Wenn Sie Rücksprache mit Ihrem*Ihrer behandelnden Arzt*Ärztin halten, dürfen Sie die Therapie-App nutzen.
Relative Allgemeinen Ausschlusskriterien:
Die eCovery Therapie-App darf nicht verwendet werden, wenn Schmerzen auf ein Trauma oder eine andere körperliche Verletzung zurückzuführen sind und nicht medizinisch untersucht wurden. Wurde die Verletzung ärztlich untersucht, so kann ein*e Arzt*Ärztin die Anwendung der eCovery Therapie-App für unbedenklich halten.
Relative Spezielle Ausschlusskriterien (ICD-10 Kodeangabe ohne Gewähr):
Die eCovery Therapie-App darf bei verstärkter, unklarer Blutungsneigung nicht verwendet werden. Sollten erblich bedingte Gerinnungsstörungen vorliegen, muss vor der Benutzung ein*e Arzt*Ärztin entscheiden, ob die Verwendung der Therapie-App unbedenklich ist.
Die eCovery Therapie-App darf nicht verwendet werden, wenn fortgeschrittene Herzerkrankungen vorliegen, es sei denn, ein*e Arzt*Ärztin hält die Durchführung der eCovery Therapie-App für unbedenklich.
Die eCovery Therapie-App darf nicht verwendet werden, wenn in den letzten 6 Wochen eine Operation am Knie- oder Hüftgelenk bzw. Rücken durchgeführt wurde. Liegt eine Operation weniger lang zurück, so muss ein*e Arzt*Ärztin die Anwendung der eCovery Therapie-App für unbedenklich halten.
Die eCovery Therapie-App darf nicht verwendet werden, wenn eine Osteoporose bekannt ist. Wenn ein*e Arzt*Ärztin körperliche Übungen mit der eCovery Therapie-App für unbedenklich hält, ist die Benutzung der eCovery Therapie-App möglich.
Die Verwendung der eCovery Therapie-App ist ab der Android-Version 8 möglich. Für iPhone oder iPad ist dies mit den aktuellen Versionen (15.8 oder höher) von iOS und iPadOS möglich. Folgende Systemanforderungen werden benötigt:
Für das Herunterladen der Trainingsvideos und der Synchronisation der Daten mit der Datenbank ist eine permanente Internetverbindung (mindestens mit 3G-Geschwindigkeit) erforderlich. Pro Trainingstag bestehen folgende Datenmengen und Anforderungen: Datenverbrauch je Training: ~60 MB, minimale Übertragungsgeschwindigkeit: ~400 KB/s, bzw. ~50 KB/s.
Getestet wurde die Therapie-App unter anderem mit folgenden Geräten:
iOS: iPhone XR, iPhone 12 Mini, iPad 8. Generation (10.2 Zoll), iPhone 12 Pro, iPhone 13, iPhone 13 Pro Max, iPhone XS, iPhone 11, Phone 7, iPhone X.
Android: Nokia 8.3 5G, Redmi 9s Note, LG7, Redmi Note 8 Pro, Samsung Galaxy S8, Samsung SM-A50, Huawei P10, Google Pixel 7, Motorola Razr 40 Ultra, Cubot Note 20 Pro.
Für die Nutzung der Therapie-App benötigen Sie einen Freischaltcode. Über diesen stellen wir sicher, dass Sie das für Ihre Indikation/Beschwerden passende Trainingsprogramm erhalten. Wenn Sie eCovery als DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) nutzen, erhalten sie den 16-stelligen Freischaltcode von Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie eCovery als Selbstzahler oder im Rahmen eines Selektivvertrags Ihrer Krankenkasse nutzen möchten, erhalten Sie einen 8-stelligen Trainingscode von Ihrer Krankenkasse, Ihrem*Ihrer Behandler*in (Arzt*Ärztin, Physiotherapeut*in, sonstige Behandler*innen) oder über den Fragebogen zur Selbsteinschätzung auf unserer Webseite.
Vor der Nutzung der Therapie-App müssen Sie sich in der App oder auf https://app.ecovery.de/app/register registrieren und ein Nutzerkonto anlegen. Die Registrierung können Sie über die App oder am Laptop bzw. Desktop-PC durchführen. Im Rahmen der Registrierung müssen Sie Ihren Namen, Geburtsdatum sowie ggf. Versicherungsdaten angeben. Ebenso benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und legen ein Passwort für Ihr Nutzerkonto fest. Hier müssen Sie auch Ihren Freischaltcode eingeben, welchen Sie von Ihrem*Ihrer Behandler*in, Krankenkasse oder nach Durchführung des Selbsteinschätzungs-Fragebogens erhalten haben.
Melden Sie sich mit Ihren in der Registrierung festgelegten Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort) in der App an. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zugangsdaten lokal auf Ihrem Gerät speichern und so eingeloggt bleiben – aktivieren Sie dafür einfach nach dem Lesen des Sicherheitshinweises die entsprechende Checkbox.
Bevor Sie mit Ihrem Therapieprogramm beginnen, sowie zu verschiedenen Zeitpunkten während des Therapieprogramms, müssen Sie einen Anamnese-Fragebogen ausfüllen, der die Funktionalität Ihrer zu beübenden Körperregion beurteilt. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit für die Anamnese und beantworten Sie diese wahrheitsgemäß, denn sie hat Einfluss auf Ihren Therapieverlauf.
Nach dem Login sehen Sie immer zuerst das Dashboard. Von hier aus können Sie Ihr Training starten. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Ihren Therapiefortschritt.
Vom Dashboard aus können Sie auch die Mobi-Fix-Einheiten oder Favoriten starten. Dabei handelt es sich um kurze Einheiten, die Sie immer durchführen können, wenn Sie möchten. Auch den Fortschritte-Bereich können Sie dort aufrufen.
Eine Trainingseinheit ist thematisch aufgebaut und in der Regel ca. 30 Minuten lang. Sie bestimmen den Trainingstag in den Einstellungen. Die Schwierigkeit passt sich mit den absolvierten Einheiten an.
Mobi-Fix ist ein kurzes Training von ca. 5-10 Minuten, auf welches Sie immer Zugriff haben und welches Sie ergänzend zu Ihrem bereits geplanten Training absolvieren können. Es beinhaltet hauptsächlich ergänzende Beweglichkeits-, Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Sie können bis zu 30 Übungen als Favorit abspeichern, indem Sie in einer Übung oder in der Übungsbewertung auf das Lesezeichen-Symbol klicken. Ein Klick auf das ausgefüllte Lesezeichen-Symbol löscht die Übung wieder aus der Liste. Ihre Favoriten können Sie jederzeit trainieren.
In bestimmten Therapiephasen (Operationsphase bei TEP-Therapien) bekommen Sie statt Trainingseinheiten Wissenseinheiten im Trainingsplan angezeigt. In einem kurzen Text bekommen Sie wichtige Informationen zu Ihrer Erkrankung oder Verletzung präsentiert. Die Einheit gilt als absolviert, wenn Sie eine Quizfrage zu diesem Text richtig beantwortet haben.
Im Fortschritte-Bereich finden Sie eine Übersicht über Ihre Trainingsfortschritte (z.B. Schmerzwerte, absolvierte Trainingseinheiten).
Im Trainingsplan finden Sie eine Übersicht über Ihre Trainingstermine und Ihr letztes Training.
Wenn Sie eCovery als DiGA (Digitale Gesundheitswendung) nutzen, können Sie Ihre Trainingsdaten als PDF-Datei oder in maschinenlesbarem Format (XML) exportieren.
Über den gesamten Therapiezeitraum steht für Sie ein Wissenskurs zur Verfügung. Hierbei erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen einzelne Wissenslektionen. Eine Wissenslektion ist ein kurzer Text, welcher sich auf Themen rund um Ihre Therapie und motivationale Inhalte bezieht. Eine Lektion gilt als absolviert, wenn Sie eine Quizfrage richtig beantworten oder bestätigen, dass Sie den Text gelesen haben. In einigen Therapien erhalten Sie außerdem Wissensvideos.
Außerdem finden Sie im Kopfsache-Bereich Ihr Therapieziel.
Hier können Sie Ihre Trainingstage und -zeiten ändern, Ihre Therapie pausieren, Ihre Erinnerungen und Einwilligungen konfigurieren und Informationen über Ihr Profil und über die Therapie-App einsehen. Sie finden hier außerdem die Kontaktdaten von eCovery sowie die Nutzungsbedingungen und können sich aus der App ausloggen.
Unter https://app.ecovery.de/app/login können Sie sich bei Bedarf einloggen und über „Profil bearbeiten“ Ihre persönlichen Daten bearbeiten, Ihr Passwort ändern und Ihr Konto löschen.
Um das Training an einem Trainingstag zu starten, können Sie entweder im Dashboard auf „Training starten“ tippen oder die aktuelle Einheit unter „Trainingsplan“ auswählen. An einem Ruhetag können Sie das Training nicht starten. Sie können Ihre Trainingstage in den Einstellungen ändern.
Achtung: Der Trainingsplan sieht je nach Therapieprogramm vor, dass Sie an drei bis fünf Tagen der Woche für ca. 30 Minuten trainieren. Ein Übertraining durch unsere Programme ist sehr unwahrscheinlich. Achten Sie jedoch auf die Signale Ihres Körpers, wenn sie zusätzliche Physiotherapiestunden oder Sportarten absolvieren. Fallen ein Trainingstag und ein Physiotherapietermin auf den selben Tag, halten Sie bitte mit Ihrem*Ihrer Behandler*in Rücksprache, ob das Training am selben oder am Folgetag durchgeführt werden soll.
Achtung: Wenn Sie während oder nach der Anwendung der eCovery Therapie-App starke Schmerzen verspüren, müssen Sie die Übung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen.
Bevor Sie mit dem Trainieren beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
Als erstes sehen Sie eine Übersicht über das heutige Trainingsprogramm und die benötigten Hilfsmittel. Abhängig vom Therapieprogramm können Sie außerdem eine Erklärung für die Übung ansehen.
Um ein sicheres Training zu gewährleisten und Ihren Therapie-Prozess zu dokumentieren, müssen Sie vor jedem Training Ihr Schmerzlevel eingeben. Bitte schätzen Sie Ihren Schmerz auf der Skala von 0 („Kein Schmerz“) bis 10 („Stärkster vorstellbarer Schmerz“) ein und bestätigen Sie die Eingabe.
Wählen Sie bei leichten Schmerzen einen Wert von 1-2, bei mittelstarken Schmerzen einen Wert zwischen 3-5, bei starken Schmerzen einen Wert von 6-7 und bei sehr starken Schmerzen einen Wert von 8-10.
Sie können bei einem Schmerzwert von 1-9 Ihr Training starten, allerdings empfehlen wir Ihnen nur ein Training bis zum Schmerzwert von 5. Bei einem Schmerzwert von 10 ist KEIN Training möglich. Es ist sehr wichtig, dass Sie bei dieser Schmerzeingabe ehrlich sind und auf Ihren Körper hören!
Generell sind bei den Übungsausführungen und auf Grund ggf. vorliegender struktureller Störungen Schmerzen zu erwarten und nichts risikobehaftetes. Die Schmerzen sollten aber innerhalb von 2-3 Tagen wieder rückläufig sein. Schmerz ist akzeptabel, wenn dieser innerhalb von 2-3 Tagen rückläufig ist. Falls dem nicht so ist, oder der Schmerz stärker wird, sollten Sie Ihre*n behandelnde*n Arzt*Ärztin oder den Support kontaktieren.
Achtung: Während der Ausführung sollten Sie Ihr mobiles Endgerät nicht in der Hand halten, sondern an einer gut sichtbaren Stelle aufstellen.
Nachdem Sie Ihr Schmerzlevel eingegeben haben, startet die erste Übung automatisch. Das Video zeigt Ihnen die korrekte Ausführung. Führen Sie die Übung stets in Ihrem eigenen Tempo durch.
Falls Sie eine Pause brauchen, tippen Sie auf den Bildschirm. Falls Sie diese Übung oder das ganze Training abbrechen möchten, tippen Sie auf “Überspringen” bzw. ”Training verlassen“. Falls Sie unterbrochen wurden, können Sie den Timer über das “Wiederholen“-Symbol neu starten.
Nachdem Sie das Training absolviert haben, werden Sie aufgefordert die absolvierten Übungen zu bewerten. Diese Bewertung dient der Anpassung des Übungspools, mit dem Sie trainieren.
Symbol
Titel/Bezeichnung
Beschreibung
CE-Kennzeichnung
Kennzeichnung der CE-Konformität
MD-Kennzeichnung
Kennzeichnung als Medizinprodukt
UDI-Kennzeichnung
Eindeutige Produktidentifizierung
Sicherheitshinweis
Verweist auf wichtige sicherheitsbezogene Angaben und Hinweise
Hersteller
Zeigt den Hersteller des Medizinproduktes an
Gebrauchsanweisung beachten
Verweist auf die Notwendigkeit für den*die Anwender*in, die Gebrauchsanweisung zu Rate zu ziehen
Herstellerland und Herstellungsjahr
Zeigt das Herstellerland und das Herstellungsjahr an.