Um eine Kostenrückerstattung für eCovery bei Ihrer privaten Krankenversicherung zu erhalten, benötigen Sie in der Regel ein Rezept oder eine ärztliche Diagnosebestätigung.
Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Fachperson (Hausarzt oder Orthopäde) und fragen nach unserer App auf Rezept.
Lassen Sie sich von Ihrer behandelnden Fachperson ein Rezept oder eine Diagnosebestätigung ausstellen.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf bei Ihrer privaten Krankenversicherung nach der Kostenübernahme von eCovery zu erkundigen. Hier können Sie einen Kostenvoranschlag für Ihre private Krankenversicherung herunterladen.
Sende Sie anschließend den Kostenvoranschlag und Ihr Rezept oder Ihren Diagnosenachweis an Ihre private Krankenversicherung.
Nach Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung erwerben Sie eCovery für 574,00 Euro inkl. USt. (die Lizenz ist für 3 Monate gültig) von uns. Senden Sie hierzu eine E-Mail mit Bitte um Rechnung an: support@ecovery.de
Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist (i. d. R. nach 1-3 Werktagen), erhalten Sie den Freischaltcode für eCovery per E-Mail. Sollten Sie 3 Werktage nach Zahlung den Code noch nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter: support@ecovery.de
Reichen Sie die Rechnung nach dem Kauf bei Ihrer Krankenversicherung ein, um die Kosten erstattet zu bekommen (entfällt für Selbstzahlende).
Laden Sie sich die eCovery App im AppStore oder PlayStore herunter und lösen Sie den Freischaltcode in der App ein.
Wie Sie den Freischaltcode in der App einlösen, erfahren sie hier.
Dann rufen Sie uns an (Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr) oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Alle Patienten
Geeignete Diagnosen
M42.16: Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen M42.17: Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich
M42.96: Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich
M42.97: Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich
M54.06: Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Lumbalbereich
M54.07: Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Lumbosakralbereich
M54.3: Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Zervikothorakalbereich
M54.4: Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Thorakalbereich
M54.5: Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Thorakolumbalbereich
M54.86: Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich
M54.87: Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich
M54.96: Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich
M54.97: Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich
M99.03: Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
M99.83: Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
M99.93: Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [lumbosakral]
Ein Medizinprodukt der Klasse I bedeutet, dass die mit dem Produkt verbundenen Risiken als gering bewertet werden. Für ein solches Produkt unterzeichnet der Hersteller eine Konformitätserklärung. Dies darf erst erfolgen, wenn eine umfangreiche Dokumentation im Hinblick auf Herstellung, Design, klinische Prüfung, Risikomanagement und Sicherheit erfolgt ist. Erst wenn diese Dokumentation hinreichend den regulatorischen (gesetzlichen) Anforderungen entspricht, darf ein Produkt als Medizinprodukt mit dem CE Zeichen gekennzeichnet werden.
Die eCovery Therapie-App können Sie kostenlos im App Store und im Google Playstore herunterladen.
Mit dem Freischaltcode aktivieren Sie Ihre Therapie. Den Freischaltcode bekommen Sie als Privatversicherter direkt von eCovery nach erfolgreicher Zahlung.
Die eCovery Therapie-App bei Schmerzen im unteren Rücken können Sie in der Regel auch als Privatversicherter kostenfrei als App auf Rezept nutzen. Fragen Sie dazu einfach bei Ihrer Krankenversicherung nach. Nutzen Sie dazu unseren Kostenvoranschlag.
Im Moment bieten wir einen Testzeitraum von 2 Aktivitätstagen an.
Unser Übungskatalog wurde von einem interdisziplinären Team aus Medizin, Physiotherapie und Sportwissenschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu unserer App auf Rezept finden Sie im DiGA-Verzeichnis.